scroll down for English
________________________________________________________
Zitate
(…) Man könnte auch sagen, hier wurde mit Mitteln des Theaters ein Erfahrungsraum für die Phänomenologie des Fremden geschaffen.
(…) Die Interaktion mit dem Publikum soll es ermöglichen, klassische Stereotype zu durchbrechen und neue ästhetische Ansätze herzustellen.
Im Kontext der öffentlichen Diskussion um eine politische Funktion von Theater erhält somit Earthport eine spezielle Legitimation, auf die auch Heddon/Iball/Zerhin verweisen, wenn sie schreiben: „the current preoccupation with performances of intimacy is arguably contextually related to wider cultural concerns around inter-subjectivity, anxieties over how – in a world of inter-racial and inter-ethnic conflict and global inequalities and injustices – we might live together, better.“
(…) „Wir werden wechselseitig zu dem, was wir sind, durch die Begegnung mit anderen, wir erfahren uns selbst im Austausch mit, in Relation zu anderen, zu allem, was uns umgibt. Dies anerkennend ist in erster Linie zu fragen, was es zu analysieren gilt, wenn sich die analysierende Person selbst alt Teil des gesamten Ereignisses betrachtet. Wessen Performance steht auf dem Prüfstand? Meine eigene? Die des/der anderen? Unsere gemeinsame? Wer oder was wird wie, nach welchen Maßstäben beurteilt? Was bedeutet es, dass wir Wissenschaftlerinnen aus heuristischen Gründen stets die Dinge voneinander trennen und gleichzeitig behaupten, sie gehörten zusammen?
(…) Earthport setzt also auf den Moment, auf die Unwiederholbarkeit, das Unwiederbringliche, darauf, dass ein zweites Mal ein anderes Mal sein wird, dass sich Menschen und Dinge kontinuierlich ändern, das alles im Fluss ist. Damit betont die Installation nicht zuletzt die ethische Dimension des Umgangs miteinander. Sie verweist darauf, dass wir Verantwortung für die Gestaltung von Begegnungen tragen, dass jedes Wort, das wir sagen, jede Berührung, die wir zulassen oder initiieren, ein anderes Wort, eine andere Berührung hervorrufen werden. Dass das, was wir tun, fühlen, sehen, hören und sagen, eben das herstellt, was es gewesen sein wird.
(…) Am Ende des Besuchs von Earthport steht die im Theaterraum praktizierte Offenheit und Responsivität im Gegensatz zum unsichtbaren Schutzmantel, der die Besucherin auf ihrem Weg durch die Strassen bis zur U-Bahnstation umgibt. Für dies Differenz verstärkt sensibilisiert worden zu sein, lässt sich durchaus als konkreten Nachhall des Ereignisses sehen.
________________________________________________________
ENGLISH
(…)One could say that Earthport gave through the medium of theatre an experiential space for the phenomenology of the Alien (Waldenfels. (…)*
*(…) The interaction with the audience shall enable to break classical stereotypes and develop new aesthetic approaches. In the context of the public discussion of a political function of theatre, Earthport gets a special legitimation, to which Heddon/Iball/Zerhin refer when they write: „the current preoccupation with performances of intimacy is arguably contextually related to wider cultural concerns around inter-subjectivity, anxieties over how – in a world of inter-racial and inter-ethnic conflict and global inequalities and injustices – we might live together, better. (…)*
*(…)Earthport counts on the moment, the unrepeatability, the irretrievability, counts on a second time being a different time, that humans and things continuously change, that everything is in flow. Thereby the installation emphasizes on the ethical dimension of mutual contact. It refers to our responsibility for the creation of the encounter, that each word we say, each touch we allow or initiate, will create in response another word, another touch. That what we do, feel, see, hear and say creates what it will have been. (…)*
*(…) We are mutually becoming what we are, through the encounter with others, we are experiencing ourselves in exchange with, in relation to others, to everything that surrounds us. When we recognize this the question raises, what there is to be analyzed, if the analysing person herself is part of the whole event. „Who’s performance is assessed? My own? The other ones? Our shared one? What does it mean that we academics always separate – for heuristic reasons – the things and at the same time claim that they belong together? (…)*
*( …) At the end of the visit of Earthport, the practiced openness and response are contrasting with the invisible coat of protection that the visitor carries on her way through the streets to the Underground. To be sensitized for this difference can indeed be considered as a concrete aftermath of the event. (…)*